Aktuelles

Aktuelles

  • Bakterien im Mund – nicht immer schädlich?
    Viele Menschen befällt bei dem Gedanken an das Wort „Bakterien“ ein ungutes Gefühl – erst recht, wenn es um Bakterien im Mundraum geht. Das ist verständlich, sorgen die kleinen Erreger doch für allerlei Krankheiten. Dementsprechend wurden auch orale Mikrobiome gründlich auf ihre Schädlichkeit hin untersucht. Dabei stellten die Wissenschaftler im Verlauf der Jahrzehnte aber immer […]
  • Aphten im Mund – was hilft?
    Bei Aphten handelt es sich um Defekte in der Mundschleimhaut, oft in der Form von milchig-weißen Flecken. Sie sind winzig klein – können aber sehr schmerzen. Die gute Nachricht: Die meisten Aphten heilen nach mehreren Tagen wieder von selber ab. Auch sind sie nicht ansteckend oder haben Langzeitfolgen. Doch wenn sie länger als sieben Tage […]
  • Gin Tonic oder Sekt – aggressiver als Zucker?
    Dass Zucker schädlich für die Zähne ist, weiß eigentlich jedes Kind. Was die meisten Menschen möglicherweise aber nicht wissen: Auch Lebensmittel mit einem hohen Säuregehalt greifen die Zähne an – und zwar unmittelbarer als Zucker. Zu diesem Ergebnis kommt der Zahnforscher Adrian Lussi. Denn Zucker und Kohlenhydrate werden von Bakterien im Mund verstoffwechselt, wobei Säure […]
  • Die Wurzelbehandlung – beliebter als gedacht
    Sie ist unter Umständen langwierig, kann sehr komplex sein und viele Patienten haben ein Unbehagen davor: die Wurzelbehandlung. Doch sie ist besser als ihr Ruf – und offenbar auch beliebter als gedacht. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine Dissertation der Universität Göteborg. Obwohl fast die Hälfte aller Patienten, die einen solchen Eingriff hinter sich hatten, […]
  • Bei Geschwistern: erhöhtes Kariesrisiko
    Bei Karieserkrankungen besteht offenbar ein Zusammenhang zwischen Geschwistern: Wenn das ältere Kind an Karies leidet, so hat auch das jüngere Kind eine größere Wahrscheinlichkeit, daran zu erkranken. Dies fanden jetzt Forschende an der Uni Basel heraus, die die Daten von über 13.000 kinderzahnärztlichen Untersuchungen analysierten. Das Ergebnis: Hat das Erstgeborene einmal Karies gehabt, steigt die […]